Duales Studium Digital Business Management (m/w/d)
„Digitalisierung – ein Schlagwort, das unsere berufliche Zukunft maßgeblich beeinflusst und bestimmt. Ich möchte den digitalen Wandel mitgestalten und Experte in diesem spannenden zukunftsträchtigen Bereich sein. BWL-Digital Business Management vermittelt das Fachwissen und die Fähigkeiten, bestehende Geschäftsabläufe zu analysieren, zu hinterfragen und in optimierte digitale Prozesse zu verwandeln. Für ein Unternehmen ist die effiziente Digitalisierung von Prozessen ein substantieller Zukunftsfaktor - dieses Studium macht Studierende zu unverzichtbaren Spezialisten für Unternehmen.“Simone Lechner, Duale Studierende

Du möchtest dich zum Spezialisten für digitale Transformationsprozesse entwickeln?
Du möchtest dich zum Spezialisten für digitale Transformationsprozesse entwickeln?
Allgemeine Informationen
Dauer & Verlauf
- Insgesamt: 6 Semester
- Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
- Praxisphasen im International Process Management sowie projektbezogene Einsätze in allen Unternehmensbereichen, z. B. Vertrieb, Marketing, Produktmanagement und Logistik
- Theoriephasen an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) in Heidenheim a. d. Brenz
- Du möchtest mehr über den Studiengang erfahren? Informiere dich auf der DHBW-Website.
Voraussetzungen
- guter Abschluss der allgemeinen oder fachgebundenen Hochschulreife oder der Fachhochschulreife (zzgl. Studierfähigkeitstest an der DHBW)
- Stärken in Deutsch, Wirtschaft und Mathematik
- Affinität für digitale Transformationsprozesse
- Fließende Kenntnisse in Englisch
- sehr gute EDV-Kenntnisse (MS-Office)
- sicheres, selbstbewusstes Auftreten
- schnelle Anpassungsfähigkeit an veränderte Situationen
Inhalte
Praxisphase
- Kennenlernen von grundlegenden Arbeitsprozessen zur Optimierung und Digitalisierung von bestehenden unternehmerischen Ablauf- und Organisationsstrukturen
- Mitarbeit im Bereich der Anforderungs- und Problemanalyse, Lösungsfindung, Priorisierung sowie der Konzept- und Lastenhefterstellung
- Mitarbeit im Bereich Go-Live-Planung und Kommunikation sowie der generellen Kommunikation mit den Fachabteilungen / Niederlassungen und der IT
- Erarbeitung von tieferen Spezialkenntnissen durch projektorientierte Arbeitsweise
Theoriephase
- Grundlagen der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre
- Recht
- Unternehmensrechnung
- Finanz- und Rechnungswesen / Controlling
- Personalwirtschaft / Organisation / Projektmanagement
- Grundlagen der digitalen Wirtschaft sowie deren Wertschöpfung und Unternehmenssteuerung
- IT-Grundlagen
- Business Analytics
- ggf. Auslandssemester innerhalb der Theoriephase wird begrüßt und durch das Unternehmen sowie die DHBW organisatorisch unterstützt
Mögliche Perspektiven
Je nach Eigeninitiative und Engagement hast du nach deinem Studienabschluss mittelfristig die Möglichkeit, dir eine verantwortungsvolle Position zu erarbeiten. Beispielsweise:
International process management
Wie wirkt sich die Digitalisierung auf die Technologien bzw. auf die Arbeitswelt aus? Du optimierst bestehende Geschäftsprozesse hin zu mehr Effizienz. Dabei liegt der Fokus auf der Anpassung an die Erfordernisse und Besonderheiten der digitalen Arbeitswelt.
Weiterbildung
Ein berufsbegleitender Master kann nach einer angemessenen Arbeitsphase angestrebt werden.