Duales Studium Wirtschaftsingenieurwesen (m/w/d)
„Technik ist nichts für Mädchen? Quatsch! Mir gefällt es, dass der technische Teil meines Studiums den Fokus auf die Vernetzung smarter Geräte legt. Bei Hama kann ich im Produktmanagement und in der IT erfahren, was in der Praxis täglich gefordert ist. Die Begleitung von Entwicklungsprozessen von der ersten Idee bis hin zur Marktreife ist super spannend.“Theresa Kollmann, Junior Produktmanagerin (Duales Studium Wirtschaftsingenieurwesen)


Technik trifft Wirtschaft!
“Dass sich beim Studium zum Wirtschaftsingenieur beide Aspekte perfekt ergänzen, ist das Tolle daran. Was nützt es einem Unternehmen, wenn ein Produkt zwar technisch perfekt ist, sich aber in der Realität niemals rechnen wird. Weitblick sowie umfassendes betriebswirtschaftliches, aber auch technisches Verständnis sind da gefragt.“
Sebastian Segnitzer, Junior Produktmanager, (Duales Studium Wirtschaftsingenieurwesen)
Allgemeine Informationen
Dauer & Verlauf
- Insgesamt: 6 Semester
- Abschluss: Bachelor of Engineering (B. Eng.)
- Praxisphasen in den Abteilungen Produktmanagement, IT, Qualitätssicherung, Haustechnik sowie Beschaffung
- Theoriephasen an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) in Heidenheim a. d. Brenz
- Du möchtest mehr über den Studiengang erfahren? Informiere dich auf der DHBW-Website.
Voraussetzungen
- guter Abschluss der allgemeinen oder fachgebundenen Hochschulreife oder der Fachhochschulreife (zzgl. Studierfähigkeitstest an der DHBW)
- Stärken in Mathematik, Physik, Deutsch und Wirtschaft
- Fließende Kenntnisse in Englisch
- sehr gute EDV-Kenntnisse (MS-Office)
- sicheres, selbstbewusstes Auftreten
- schnelle Anpassungsfähigkeit an veränderte Situationen
Inhalte
Praxisphase
- Kennenlernen von grundlegenden Prozessen im Produktlebenslauf
- Mitarbeit im Produktmanagement zum Kennenlernen des Innovations- und Entwicklungsprozesses von markt- gerechten Produkten
- Projektierung, Realisierung und Vermarktung von neuen technischen Artikeln
- Aufenthalt in der Qualitätssicherung und in der Haustechnik, um Kenntnisse in den Bereichen Elektrotechnik, Qualitätsprüfung, Materialwesen und Werkzeugbau zu erarbeiten
Theoriephase
- Betriebs- und Volkswirtschaftslehre
- Fertigung, Konstruktion und Arbeitsvorbereitung
- Elektrotechnik
- EDV, Organisation und Personalwirtschaft
- Qualitätssicherung, Materialwirtschaft und Vertrieb
- Rechnungs- und Finanzwesen
- Werkstoffkunde und Konstruktionslehre
- Schwerpunktstudium: Innovations- und Produktmanagement
- ggf. Auslandssemester innerhalb der Theoriephase wird begrüßt und durch das Unternehmen sowie die DHBW organisatorisch unterstützt
Mögliche Perspektiven
Je nach Eigeninitiative und Engagement hast du nach deinem Studienabschluss mittelfristig die Möglichkeit, dir eine verantwortungsvolle Position zu erarbeiten. Beispielsweise:
Produktmanagement
Betreuung eines definierten Produktbereiches. Weiterentwicklung des Produktportfolios in Hinsicht auf technische Aktualität und finanzielle Machbarkeit. Die Vernetzung von Produkten und Softwarelösungen liegt in deinem Fokus. Du bist Ideengeber und Ansprechpartner für Produktentwicklungen bei unseren internationalen Produktionsstätten.
Qualitätssicherung
Die technische Konfiguration eines Produktes interessieren dich hier ebenso, wie die Wahrung der hohen Qualitätsansprüche des Unternehmens. Basis für deine tägliche Arbeit sind internationale und nationale Standards, Datensicherheit und Vernetzung smarter Geräte.
Weiterbildung
Ein berufsbegleitender Master kann nach einer angemessenen Arbeitsphase angestrebt werden.