Luftqualitätsmessgerät "Safe"
Gesunde Luft – gesundes Leben: Die Luftqualität im Blick
Wir ernähren uns ausgewogen und gesund, verzichten auf Zucker und Alkohol, machen Intervallfasten und bewegen uns regelmäßig. Was wir dabei häufig vergessen: Wir halten uns hauptsächlich in Innenräumen auf. Das Raumklima hat einen beträchtlichen Anteil an unserem Wohlbefinden und unserer Gesundheit. Dabei spielt die Balance zwischen Sauerstoff- und CO2-Gehalt sowie Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Büro eine genauso wichtige Rolle wie in unseren Wohnräumen. Aber woher wissen wir, ob die Raumluft gut oder schlecht ist? Jeder empfindet anders – wo es dem einen zu stickig ist, ist es der anderen angenehm warm. Überlassen Sie eine gesunde Luftqualität nicht dem persönlichen Befinden, sondern zuverlässigen Daten und Fakten von unserem Luftqualitätsmessgerät "Safe".
CO2-Messung
Weniger CO2 - weniger Belastung
Was macht eigentlich eine gute Luftqualität aus? Bei zu viel CO2 in der Raumluft bekommen wir Kopfschmerzen, Konzentrationsschwierigkeiten, Schwindel und wir fühlen uns schlapp – eine CO2-Menge ab 200.000 ppm führt im schlimmsten Fall sogar zum Tod. Denn zu viel CO2 bedeutet gleichzeitig viel zu wenig Sauerstoff, deutet aber auch daraufhin, dass sich viele Aerosole im Raum befinden, in denen sich Viren tummeln. Der Luftmesser misst penibel genau, so dass ihm kein einziges CO2-Molekül entgeht. Möglich macht das die Infrarot-Technologie mit dem NDIR-Sensor (nichtdispersiver Infrarotsensor), der speziell für die Gasmessung geeignet ist. Die Messwerte werden gut lesbar in exakten ppm angegeben. Natürlich kann nicht jeder diese Werte analysieren. Deshalb gibt es auf dem Display eine übersichtliche und einfach zu interpretierende Ampelanzeige. Wenn diese grün ist, ist auch alles im grünen Bereich – die Luftqualität ist bestens, bei Rot sollten sie schleunigst reagieren. Zusätzlich ertönt bei der tiefroten Warnstufe von 1001 bis 2000 ppm ein Alarmton, der mit zunehmender Verschlechterung intensiver wird. So wissen Sie mit dem Luftmessgerät rechtzeitig, wann kräftig durchgelüftet werden muss, um das richtige Verhältnis aus Sauerstoff und CO2 herzustellen und lästige, virenbehaftete Aerosole zu vertreiben.

Testsieger bei Stiftung Warentest
In einem Test von insgesamt 26 CO2-Messgeräten und Ampeln, hat sich das Luftqualitätsmessgerät "Safe" als Sieger herauskristallisiert. "Gutes Messgerät für wenig Geld. Mit Anzeige für CO2-Konzentration, Temperatur und relative Luftfeuchtigkeit. Den CO2-Gehalt der Raumluft signalisiert das Gerät zusätzlich in Ampelfarbe."
